Bonn, die Boom-Town am Rhein

Bonn : wachsen und liebenswert bleiben, das geht, sehr gut sogar!

Bonn Rheintal Sehenswürdigkeiten Deutschland Bonn am Rhein
Blick vom Siebengebirge mit der Drachenburg im Vordergrund in das Rheintal nach Bonn

Die ehemalige Hauptstadt glänzt schöner als je zuvor!

Bonner Lebensqualität zum neidisch werden.

Die Bonner waren geschockt als sie vor über 25 Jahren den Status der Hauptstadt an Berlin abgeben mußten. Viele befürchteten, Bonn würde wieder unbedeutende Provinzstadt werden, das Gegenteil ist eingetreten. Gerade die übersichtliche beschauliche Lage am Rhein zog große Firmen an hier ihre Niederlassungen zu eröffnen. Viele Büros standen plötzlich zur Verfügung, die ehemaligen Ministerien waren ja nicht gerade bescheiden.

 Wohnungen wurden frei, die oft repräsentativen Botschaftsgebäude lockten Interessenten.

Bonn boomte, und entwickelt sich sehr positiv weiter, allen Unkenrufen zum Trotz. Bonn ist heute schöner, begehrter als je zuvor und immer noch beschaulich, übersichtlich und gemütlich. Bonn gehört zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität in Deutschland.

Nicht zuletzt wegen des außergewöhnlichen Central Parks von Bonn, der schon bei manchen Immobilieninvestoren Begehrlichkeiten geweckt hat, aber dazu später.

Der aufgeregte Politikbetrieb ist gewichen, in die Gebäude sind z.B. Versicherungen, die  Deutsche Unesco, die Telekom und die Deutsche Post eingezogen und es kommen laufend noch neue schicke moderne Bürokomplexe hinzu.

 Einige Ministerien sind in Bonn geblieben, u.a. das Verteidigungsministerium- das Ernährungs-und Landwirtschaftsministerium, Umwelt und Naturschutzministerium und von anderen Ministerien sind zumindest noch Zweigstellen hier ansässig.

 

Alle Sehenswürdigkeiten von Bonn

links der Posttower,  in der Mitte das ehemalige Abgeordneten Hochhaus rechts WCCB Bonn

Die Bonner Skyline ist überschaubar, ganz links der Posttower , dann das ehemalige Abgeordneten Hochhaus, heute Sitz der Deutschen Unesco,  dazwischen die Deutsche Welle, rechts das Internationale Kongreßzentrum WCCB mit Hotel.

Sehenswürdigkeiten Deutschland Bonn am Rhein
Der Posttower von Bonn

Der 147  Meter hohe Posttower, ein Glanzstück der Architektur Büros  Jahn,

Murphy und Sobek.

Bonn Caesar institut Sehenswürdigkeiten Deutschland Bonn am Rhein
Das Forschungsinstitut Caesar

Oben der spektakuläre Bau des wissenschaftlichen Institutes " Cäsar"

der die Wellen des Rheins nachahmen soll.

Bonn ist seit 200 Jahren eine weltweit anerkannte Universitätsstadt

mit diesem beneidenswerten wunderschönen Schlossensemble als Vorlesungsstätte.

Die Universität wurde 1818 vom Preußen König Friedrich Wilhelm gegründet, wurde nach ihm benannt und bietet über 38.000 Studenten einen Ausbildungsplatz.

Das Schloss des Kurfürsten Clemens August von 1705

Sehenswürdigkeiten Deutschland Bonn am Rhein
Die Rheinische Friedrich Wilhelm Universität, Residenz Fürstbischof von Clemes August der Bonner Hofgarten

Nicht viele Studenten haben einen so geschichtsträchtigen, repräsentativen Campus wie das  Barock Schloss des Kurfürsten Clemens August zur Verfügung. Kurfürst Clemens August der auch Erzbischof von Köln war, ließ in nur 9 Jahren Bauzeit diese 4 flügelige klar gegliederte Residenz bauen, die im Jahre 1705 eingeweiht wurde. Bei früheren Bränden zerstört, im 2.Weltkrieg schwer beschädigt, steht das barocke Schloss seit den 1960er Jahren mitsamt dem weitläufigen Hofgarten wieder in seiner ganzen noblen Erscheinung mitten in der Stadt als Alma Mater für viele Fakultäten bereit.

Bonn Sehenswürdigkeiten Universität Schloss Kurfürst Clemens August
Die Bonner Rheinische Friedrich Wilhelms Universität mit der Hofgartenwiese, links der Turm der Nikolaikirche

Oben links ist der Eingang zur Universität, Mitte "Regina Pacis", rechts das "Koblenzer Tor",  mit dem vergoldeten Michael, ein Sinnbild des Michaelsordens. Das Koblenzer Tor ist eine Erweiterung des eher schmucklosen langen Baukörpers des eigentlichen Schlosses, es 

überbrückt heute die B 9 Richtung Koblenz.

 

Bonner Studenten haben es gut, die Institute liegen nahe beieinander und der Freiraum rund um die Universität ist beispielhaft.

Hier der unmittelbar vor der Uni liegende Hofgarten, an allen Seiten von Kastanienalleen eingerahmt, ist die Wiese beliebter Platz zur Entspannung. 

Der Hofgarten war aber zu Regierungszeiten auch Versammlungsort für Demonstrationen,

daran möchte man nicht mehr so gerne denken, mir gefällt das Bild besser, wenn alle Studenten nach ihrem Abschluss hier ihre Doktorhüte in die Luft werfen.

Bonn Hofgarten Friedrich Wilhelms Universität  Pavillon Antike Künste
Die Kastanienalleen rund um die Hofgartenwiese, rechts der Pavillon der antiken Künste

Im Pavillon der antiken Künste, eines der ältesten Museen Bonns, lagern unzählige Originale und Repliken von Statuen römischer und griechischer Kunst, eine der vollständigsten Sammlungen jenseits des Mittelmeerraumes.

Dem Erzbischof und Kurfürst von Köln Clemens August verdanken wir noch mehr Highlights in Bonn und Umgebung

Sehenswürdigkeiten Deutschland Bonn am Rhein
Blickachse fast 1000 Meter von der Residenz zum Poppelsdorfer Schloss

Der Kurfürst Clemens August ließ in der westlichen Blickachse zu seinem Schloss eine weitere Kastanienallee pflanzen, an deren Ende das Poppelsdorfer Schloss gebaut wurde.

Ursprünglich sollten Wasserkanäle angelegt werden, aber da die Topographie das nicht erlaubte, begnügte man sich zur Freude der Untertanen der Neuzeit mit sprudelnden Kaskaden. Kein Sommertag an dem hier nicht Kinder und Erwachsene Erfrischung suchen, und auch schon mal für üppige Schaumbäder mitten in der Stadt gesorgt haben.

Sehenswürdigkeiten Deutschland Bonn am Rhein
Die Brunnen am Kaiserplatz

Das wunderbare Poppelsdorfer Schloss beherbergt heute eine umfangreiche, sehr sehenswerte mineralogische Sammlung und den botanischen Garten von Bonn der zur Universität gehört.

Sehenswürdigkeiten Deutschland Bonn am Rhein
Botanischer Garten der Universität am Poppelsdorfer Schloss

In den Gärten des Poppelsdorfer Schlosses gedeihen zum Stolz der Botaniker Pflanzen aus aller Herren Länder

Die Forschungsabteilung der Universität bearbeitet hier ein weites Feld, im Freiland und den Gewächshausanlagen bieten sich viele Möglichkeiten. In meinem Blog habe ich dem Poppelsdorfer Schloss und dem botanischen Garten der Universität ein eigenes Kapitel gewidmet. Schauen Sie hier     Poppelsdorfer Schloss

https://www.misselliesreiseblog.com/2018/04/19/das-kurfürstliche-poppelsdorfer-schloss-in-bonn-ist-ein-wunderschönes-barockes-kleinod/

 

In enger Beziehung zu Bonn steht auch das Sommerschloss des Kurfürsten August, Schloss Augustusburg bei Brühl, war es doch bis vor einigen Jahren die repräsentative Gäste Residenz für hochrangige Persönlichkeiten zu Zeiten unserer Bundesregierung . Ein unvergleichliches Kleinod das unbedingt einen Besuch wert ist, ich habe es hier beschrieben: Augustusburg

https://www.misselliesreiseblog.com/2018/04/18/schloss-augustusburg-in-brühl-ein-nobles-barockschloss/

 

Sehenswürdigkeit  Deutschland
Barock Schloss Augustusburg in Brühl Gästehaus der Bundesregierung Bonn

Die Fürsten unserer Neuzeit waren bescheiden, viel bescheidener als 250 Jahre früher

Das ehemalige Bundeskanzleramt Bonn

Bonn Kanzleramt
Ehemaliges Bundeskanzleramt
Bonn sehenswürdigkeiten
Konrad Adenauer

Der Gründer unserer Republik und erster Bundeskanzler 
Dr. Konrad Adenauer blickt auf der 

Adenauer Allee jedem Vorbeifahrenden prüfend ins Gesicht.

Henry Moores kolossales verschlungenes Monument "Large Two Forms" bewacht die braunen Gebäude aus den Zeiten von Brandt,  Schmidt,  Kohl, Schröder, es ist somit das Einzige was noch glänzt aus Regierungszeiten in der milden Bonner Herbstsonne.

Sehenswürdigkeiten Bonn
Two large Forms von Henry Moore vor dem ehemaligen Bonner Kanzleramt

Das Gelände der ehemaligen Bundesregierung ist für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich und nur im Rahmen einer Führung an besonderen Daten möglich.

Leider kann ich deshalb keine eigenen Fotos vom ehemaligen Kanzleramt, dem Palais Schaumburg, oder der Villa Hammerschmidt beifügen. In der Villa Hammerschmidt , liebevoll das "Weiße Haus von Bonn" genannt,  idyllisch im Park direkt am Rhein gelegen, residieren die amtierenden Bundespräsidenten  zu Zeiten ihrer Bonn Besuche ausgesprochen gerne.

Villa Hammerschmidt, das Weiße Haus von Bonn/ Foto Wikipedia
Villa Hammerschmidt, das Weiße Haus von Bonn/ Foto Wikipedia
Petersberg Hotel Siebengebirge Sehenswürdigkeit
Steigenberger Hotel am Petersberg, ehemaliges Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland

Eine weitere Nobelherberge der Bundesregierung war das Hotel Petersberg , auf einem Gipfel im nahen Siebengebirge, hier residierten u.a. Königin Elisabeth II. von England, der Dalai Lama, Nelson Mandela u.v.a. Man erzählt sich, dass Leonid Breschnew sein Gastgeschenk, einen dicken Mercedes bei der Probefahrt hier gleich in die Büsche gelenkt habe.

Der Besuch der Queen vor 50 Jahren war für die Bonner sehr nachhaltig,

zu Ehren Ihrer Majestät ist damals ein Großfeuerwerk gezündet worden,

daraus entwickelte sich die Tradition, dass jedes Jahr am ersten Maiwochenende ein sensationelles Fest abgehalten wird: Rhein in Flammen.

Ein Schiffskonvoi fährt von Linz bis Bonn vorbei an bengalischen Feuern die das Ufer geheimnisvoll beleuchten in der Bonner Rheinaue spielen Bands und ein wirklich sehenswertes Feuerwerk wird mit Musikuntermalung abgebrannt. Alle Bonner freuen sich auf dieses schöne Fest, und viele Gäste kommen von weither angereist.

Bonns Museumsmeile, ist ein Ensemble von bedeutenden Museen.

Sehenswürdigkeit  Bonner Museum
Bonner Museumsmeile

Zu Bonner Regierungszeiten wurde unter dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl beschlossen, in der Nähe der Regierungsgebäude Museen zu errichten, um den weiblichen Begleitungen  ein nettes Damenprogramm bieten zu können. Die Idee war gut, sehr gut sogar, die Museen sind architektonisch sehr gelungen, werden gut geführt und werden auch gut besucht. Dass sie erst nach dem Regierungsumzug nach Berlin fertig wurden und keinen Damen mehr zum Zeitvertreib dienen, interessiert heute niemanden mehr.

 

Das Haus der Geschichte, die Bundeskunsthalle, das Kunstmuseum, das Museum Alexander König u.v.a.

Museumsmeile Bonn
Naturkunde Museum Alexander König

Das naturkundliche Museum 

Alexander König in dem ganze Savannen Landschaften mit Tieren, Giraffen, Gnus, Zebras, Schlangen u.v.m. nachgebildet sind. Umfangreiche Sammlungen vieler Tiergattungen lagern fein säuberlich in tausenden von Schubladen.


Das haben Sie schon oft im Fernsehen gesehen: Das Bonner Rathaus hat bei Staatsbesuchen stets eine wichtige Rolle gespielt.

Bonner historisches Rathaus
Das alte Bonner Rathaus

Das 1738 im Rokokostil erbaute Haus war Stätte vieler historischer Staatsakte und Ansprachen , angefangen mit der Verkündung  im Jahre 1949, als Bonn zur Bundeshauptstadt erhoben wurde. Ein Status der den heftigen Widerstand der Mitbewerber, Köln, Düsseldorf und Frankfurt auslöste.

Auf der Treppe winkten unzählige Staatsoberhäupter bei Empfängen dem Volk zu, u.a. Charles de Gaulle, John F.Kennedy, Michail Gorbatschow um nur einige zu nennen.

 

Der Platz ist aber stets zugänglich gewesen, blickt man doch von dem noblen Rathaus direkt auf den Wochenmarkt, wo täglich ein reger Betrieb herrscht.

Einmal stieß ich vollbepackt mit meinen Markteinkäufen mit einem gut gefütterten Mantel zusammen, erschrocken blickte ich auf und sah unserem damaligen Außenminister ins Gesicht, das ist ja der Genscher entfuhr es mir, und er lachte und brummte in seinem gemütlichen

 sächsisch, joa das is der Genscher, während seine viereckigen Begleiter eilig meine Apfelsinen wieder einsammelten.

All diese Geschichten, und die Gebäude die aus der Geschichte erhalten geblieben sind, machen Bonn so liebenswert.

Links die Marktfontäne mit dem Obelisk von 1777, Mitte die Namen Jesu Kirche, rechts eine Skulptur von Tony Cragg.

Die Münsterbasilika ist eines der Wahrzeichen von Bonn

an dieser Stelle hatten schon die Römer und Merowinger ihre Kultstätten.

Das Münster ist eine der größten katholischen Kirchen im Rheinland, eine imposante dreischiffige Kreuzbasilika, umgeben von einem großen Platz der zu vielfältigen Veranstaltungen genutzt wird.

Bonner Münster
Die Münsterbasilika am Münsterplatz
Münsterkirche Bonn
Bonner Münster

 Das Münster wurde im 11. Jahrhundert als romanische Stiftskirche für St. Cassius und St. Florentius erbaut. Die abgeschlagenen Häupter der Märtyrer liegen symbolträchtig auf dem Münsterplatz.

Einer der berühmtesten Söhne der Stadt, der Musiker und Komponist Ludwig van Beethoven, feiert 2020 seinen 250. Geburtstag

Ludwig van Beethovens Denkmal steht auf dem Münsterplatz, vor dem Bonner Hauptpostamt, einem ehemaligen Fürstenpalais. Beethovens Geburtshaus ist weniger spektakulär, aber von vielen Gästen aus aller Herren Länder oft besucht, sein Klavier und Noten, Sekretär und andere Möbel sind ausgestellt.

Bonner

Beethoven wird in Bonn mit der Beethoven-Konzerthalle und weiteren Denkmälern in der Stadt verehrt.

Oben die umstrittene Skulptur Beethovens von dem selbsternannten Malerfürsten und Universalgenie Markus Lüpertz.

 Bei einem Spaziergang in der gemütlichen Fußgängerzone von Bonn fallen viele schöne Geschäfte mit Fassaden aus allen Jahrhunderten auf, jedes mit seiner eigenen Geschichte.

Ganz unten sind sogar noch ein Wehrturm und Reste der Stadtmauern aus der Römerzeit zu sehen, die Römer wussten die direkte Rheinlage Bonns sehr zu schätzen, hier gab es große Römerlager. Und heute wissen die Passagiere der Ausflugsboote und Hotelschiffe die schöne Rheinlage ebenso zu schätzen.

auf dem linken Foto vor dem Collegium Albertinum der Priesterausbildungsstätte der katholischen Kirche, hat der Moby Dick angelegt, ein Schiff als Walfisch, rechts ein Hotelschiff vor der Bonner Oper.

Das Bonner Theater und Opernhaus  1965 eingeweiht, wird  gerne und abwechslungsreich genutzt.

Zu den neuentwickelten Stadtschönheiten gehört das Gelände um das alte Zementwerk dessen Backstein-Fabrik-Gemäuer sehr geschickt  in die neuen Gebäude integriert wurden.

 

Kameha Hotel Bonn
Die neuen Sehenswürdigkeiten am Bonner Bogen,

Auf beiden Seiten des Rheinufers gibt es Parkanlagen, der Rheinaue Park, der Bonner Central Park.

Bonner Rheinauen Park
Der Rheinauen Park

Anfang der siebziger Jahre war Bonn Ausrichtungsort der Bundes Gartenschau. Aus dieser Zeit stammt dieses Kleinod der Stadt, der Bonner Rheinauen Park. Just in diesen Jahren wurde in Bonn eine U-Bahn gebaut, der ganze Aushub konnte prima zur Modellierung der neuentstehenden Parklandschaft verwendet werden. Ein fast 25 Hektar großes Gelände stets top gepflegt, bepflanzt, gemäht, mit großzügigen Wege Anlagen, mehreren  Weihern, riesigen Wiesen zur Freizeitgestaltung, in unmittelbarer Stadtlage das ist unbezahlbar. Hier gibt es zahlreiche Musikveranstaltungen, einen riesigen Flohmarkt, auf den Wiesen starten Fesselballons, man kann Bötchen fahren, mit Freunden grillen, die Kinder laufen lassen oder Fahrrad fahren. Bonn ist überhaupt eine sehr freundliche Fahrradfahrer Stadt, zu beiden Seiten des Rheinufers kann man fast  15 Kilometer entlang fahren ohne eine Straße überqueren zu müssen.

Die Japaner haben den Bonnern zur Bundesgartenschau einen kompletten japanischen Garten gestiftet, sogar die dicken Steine sind extra von Japan aus verschifft worden. Er wird sehr liebevoll gepflegt, im Teich schwimmen selbstverständlich prachtvolle Koi Karpfen. Der japanische Garten ist einer meiner Lieblingsplätze im Rheinaue Park.

 

 

Japanischer Garten Bonn Rheinauenpark
Der japanische Garten

Diese wunderschöne Allee in der Innenstadt mit den japanischen Kirschblüten löst in jedem Frühjahr einen regelrechten Hype aus,

alle wollen ein Hauch Japan erleben.

Mit diesen schönen Bildern schließe ich meinen Spaziergang in der Boom-Town Bonn ab, und hoffe er hat Ihnen Spaß gemacht.

 

Bitte teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden:

https://www.misselliesreiseblog.com/2018/09/13/bonn-die-boom-town-am-rhein/

Liebe Besucher ich freue mich darauf Ihnen von einer meiner nächsten Garten oder Städtereisen wieder viele Fotos von allen Sehenswürdigkeiten zeigen zu dürfen. Bis bald.

Herzliche  Grüße

Ihre Miss Ellie

Miss Ellies Reise Blog

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Blandine (Dienstag, 13 August 2019 11:17)

    Was für eine reizende Hommage an Bonn, mit wunderschönen Fotos - vielen Dank!